OGS-Klassen (rhythmisierte Ganztagsklassen)
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde an der Pollhansschule die erste OGS-Klasse gegründet. Eine OGS-Klasse besteht nur aus Kindern, die auch in unserer OGS (Offene Ganztagsschule) angemeldet sind. Unser Konzept sieht vor, dass wir in jedem neuen Schuljahr eine von drei parallelen Klassen im Jahrgang als rhythmisierte Ganztagsklasse bilden.
In unseren rhythmisierten Ganztagsklassen verbringen die Schülerinnen und Schüler – anders als im Offenen Ganztag – den gesamten Vor- und Nachmittag miteinander in der Klassengemeinschaft.
Dabei setzt sich der Schultag aus Unterrichtsstunden, Freiarbeitszeiten, Lernzeiten und Entspannungs- und Freizeitphasen zusammen. Es werden auch individuelle Fördermaßnahmen und wechselnde Unterrichtsmethoden genutzt und berücksichtigt. Dadurch wird die Trennung von „Schule“ am Vormittag und „Freizeit und Hausaufgaben“ am Nachmittag aufgehoben und miteinander verbunden. Der gemeinsame Tagesablauf sorgt für einen starken sozialen Zusammenhalt in der Klasse und stärkt die Persönlichkeit des Kindes. Durch individuelle Lernangebote können besondere Interessen und Bedürfnisse dem Lernstand entsprechend gefördert werden.
Bei der Schulanmeldung können sich alle Eltern/Erziehungsberechtigte für oder gegen unsere OGS-Klasse entscheiden. Wichtig ist, dass die Kinder dieser Klasse ihre gesamte Grundschulzeit in unserer OGS angemeldet sein müssen.
Unterrichts- und Betreuungszeiten
Im Rahmen der OGS-Klassen können die Kinder von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr (freitags von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr) betreut werden. Dabei verbringen sie die Unterrichts- und Freizeit von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr gemeinsam im Klassenverband. Für diesen Zeitraum gilt Anwesenheitspflicht. Davor und danach besteht die Möglichkeit an der Früh- bzw. Nachmittagsbetreuung unserer OGS teilzunehmen.
Das Klassenteam
In unseren OGS-Klassen arbeitet ein gemeinsames Team bestehend aus einer pädagogischen Mitarbeiterin aus dem offenen Ganztag, dem Klassenlehrerteam und den Fachlehrerinnen und Fachlehrern zusammen. Diese sind gemeinsam für Gestaltung des Schultages und die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder verantwortlich.
Während viele Phasen sowohl von einer Lehrkraft als auch von einer Pädagogin gemeinsam begleitet werden, gibt es auch Unterrichts-, Frei- oder Lernzeiten, die von nur einem Teammitglied betreut werden.
Das Klassenteam erlebt die Kinder in Arbeitsphasen, im täglichen Miteinander, beim gemeinsamen Mittagessen und in vielen Alltagssituationen, wodurch eine vertrauensvolle Basis geschaffen wird.

Tagesablauf
Um der Verteilung von Unterrichtszeiten auf den Vor- und Nachmittag gerecht zu werden, und ein angemessenes Verhältnis von Anspannungs- und Entspannungsphasen sowie frei gestaltbare Zeit für die Kinder zu schaffen, muss der Tagesablauf mit allen beteiligten strukturell, methodisch und pädagogisch abgestimmt werden.
Statt den üblichen Hausaufgaben finden für die OGS-Klassen die sogenannten Lernzeiten statt. Diese sind fest in den Schultag integriert und können sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich liegen. Die Lernzeiten werden dabei immer von 2 Personen (meist von einer Lehrerin / einem Lehrer und der pädagogischen Mitarbeiterin der OGS) betreut.
In diesen Lernzeiten erledigen die Kinder Aufgaben, die in anderen Klassen den Hausaufgaben entsprechen würden. Darüber hinaus werden die Lernzeiten aber auch für das Arbeiten an individuellen Aufgaben genutzt. Dies kann zum Beispiel in Form von Arbeitsplänen, Lernzeitplänen und Förder-bzw. Forderaufgaben geschehen. Die Lernzeiten bieten dadurch die Möglichkeit, Kinder durch speziell für sie ausgewähltes Material zu fördern und zu fordern.
Dennoch gibt es Unterrichtsinhalte, die regelmäßig zuhause geübt werden müssen – z.B. das tägliche Lesen. Diese Inhalte werden durch das Klassenteam an die Eltern kommuniziert.
Während die Pausenzeiten sich an den allgemeinen Pausenzeiten orientieren, so dass die OGS-Klassen die Pausen mit allen anderen Kindern der Schule verbringen, ist das Mittagessen an eine feste Stunde im Stundenplan gekoppelt.
Nach dem Mittagessen finden Unterricht, Freizeit und ab dem 2. Halbjahr des ersten Schuljahres auch AG-Angebote durch unser OGS-Team statt.
Um 15:00 Uhr endet für die Kinder die gemeinsame Zeit im Klassenverband. Sie können im Anschluss entweder nach Hause gehen oder gemeinsam mit den anderen Ganztagskindern in den Räumlichkeiten unserer OGS bzw. auf dem Schulhof spielen oder gemeinsame Angebote nutzen.
Raumkonzept
Den Klassenräumen der rhythmisierten Ganztagsklassen ist ein Gruppenraum angegliedert. Dieser wird entweder mit einer inklusiven oder mit einer anderen OGS-Klasse geteilt.
Der Nebenraum dient der OGS-Klasse als Möglichkeit in den Lernzeiten die Klasse zu teilen, so dass je ein Klassenteammitglied mit einer Teilgruppe einen eigenen Raum zur Verfügung hat. Diese Möglichkeit kann auch zum Teilen von Unterrichtsstunden genutzt werden.
In der Freizeit (vormittags und zu den OGS-Zeiten) gibt der Raum den Kindern eine weitere Möglichkeit zu spielen, malen oder basteln. Auch Ruhebereiche und weitere Rückzugsmöglichkeiten sind in den Räumen eingerichtet, so dass Kinder sich zum Beispiel mit einem Buch oder einem Hörspiel zurückziehen können.
Die Ausstattung der Räume bietet Möglichkeiten für Eigentumsfächer der Kinder und ausreichend Bastel- und Spielmaterial für die Schülerinnen und Schüler. Die Einzeltische im Nebenraum ermöglichen den multifunktionalen Einsatz als Besprechungsraum, Spielfläche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie zum Basteln. Arbeitsnischen sind eingerichtet, so dass Kinder ungestört in Arbeitsphasen und Lernzeiten einzeln oder mit mehreren Kindern arbeiten können.