Soziale Erziehung

In der Pollhansschule besteht Konsens, dass ein freundliches Miteinander den Kindern vorgelebt und von ihnen eingefordert werden muss.

Dazu tragen bei:

         – gemeinsam mit den Kindern erarbeitete Schul- und Pausenordnung

         – Patenklassen

         – Ausleihe des Pausenspielzeugs durch die Kinder

         – Klassensprecher/innen

         – Klassenrat

         – Sozialtraining im 3. Schuljahr

         – soziale Gruppenarbeit

– Teilnahme am Mentorenprogramm „Balu und Du“

Auch im vergangenen Schuljahr wurde das Projekt „Balu und Du“ an der Pollhansschule weitergeführt. Insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Gesamtschule und der Pollhansschule haben daran teilgenommen.

Das bundesweite Mentorenprogramm bringt sogenannte „Balus“ – engagierte Jugendliche – mit Grundschulkindern („Moglis“) zusammen, um diese über einen Zeitraum von einem Jahr zu begleiten. Ziel ist es, den Moglis durch persönliche Zuwendung, gemeinsame Freizeitaktivitäten und regelmäßigen Kontakt neue Erfahrungen und Impulse außerhalb des schulischen Alltags zu ermöglichen. Profitieren können davon beide Seiten:

Begleitet wurde der Kurs durch wöchentliche Treffen, in denen Reflexion, Austausch und die Vorbereitung der Treffen mit den Balus und Moglis im Vordergrund standen.

Das Projektjahr findet zum Schuljahresende mit einem kleinen Abschlusstreffen seinen Ausklang. Dabei werden Erfahrungen ausgetauscht und der gemeinsame Weg reflektiert. Für viele der Teilnehmenden sind im Laufe des Jahres enge Bindungen entstanden, die über das Projekt hinaus Bestand haben könnten.

Für das kommende Schuljahr ist geplant, die Teilnehmerzahl zu verdoppeln und das Projekt weiter auszubauen. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der Gesamtschule und über viele weitere spannende Begegnungen mit neuen „Moglis“ und „Balus“.